Vorschau Classic Physique Mr. Olympia 2025

Der kommende Wettkampf in Las Vegas könnte der erste Wettkampf der Geschichte werden, bei dem ein Deutscher am Ende einen Titel nach Hause bringen kann. Grund hierfür ist Mike Sommerfeld, der beim Mr. Olympia 2025 in der Classic Physique zu den großen Favoriten zählt. Doch gleichzeitig ist das Leistungsniveau in keiner Division so dicht wie in dieser Kategorie. Das macht die Vorschau auf die Classic Physique beim Mr. Olympia 2025 umso schwieriger.

Mike Sommerfeld – der große Titelfavorit in der Classic Physique?

Auch wenn immer wieder angeführt wird, dass Mike Sommerfeld in seiner Karriere häufiger seine Form nicht getroffen habe, als es andersherum der Fall gewesen sei, muss man feststellen, dass die letzten zwei Wettkämpfe fast schon perfekt verliefen. Obwohl die Form bei der Arnold Classic 2025 möglicherweise nicht ganz an das Niveau vom Olympia 2024 heranreichte, ändert dies nichts daran, dass der IFBB Pro und sein Coach offenbar einen gemeinsamen Weg gefunden haben, der funktioniert.

Nach derzeitigem Stand darf man somit annehmen, dass Mike Sommerfeld auch beim Mr. Olympia 2025 in optimaler Verfassung auf der Bühne stehen wird. Damit ist der amtierende Arnold-Classic-Champ und Olympia-Zweite aus dem Vorjahr nach dem Rücktritt von Chris Bumstead der Mann, den es zu schlagen gilt.

Mike Sommerfeld gilt als Favorit beim Mr. Olympia 2025 in der Classic Physique – Bild: Instagram

In den letzten Monaten kündigte der Classic-Physique-Athlet mehrfach deutliche Verbesserungen im Vergleich zu seinen letzten Auftritten an. Er habe an allen Schwachstellen Fortschritte erzielt und die Taille weiterhin schmal gehalten. Da das Posing zudem nie eine Baustelle war, wäre ein Mike Sommerfeld in Bestform beim Mr. Olympia 2025 tatsächlich der zu erwartende Sieger – doch sollte auch nur ein wenig schieflaufen, warten bereits andere Kandidaten, wie sich auch der Deutsche selbst bewusst ist.

Ramon Dino und Terrence Ruffin als größte Konkurrenten?

Wenn es darum geht, wer um den Titel in der Classic Physique beim Mr. Olympia 2025 kämpfen wird, erwarten die meisten Beobachter ein Duell oder einen Dreikampf. Neben Mike Sommerfeld wird dabei fast ausnahmslos Terrence Ruffin als zweiter großer Titelanwärter genannt.

Terrence Ruffin kehrt beim Mr. Olympia 2025 in die Classic Physique zurück – Bild: Instagram

Der gerade einmal 165 cm große US-Amerikaner gewann nicht nur zweimal die Arnold Classic, sondern wurde 2020 und 2021 auch Vize-Olympia. In den beiden Jahren danach rutschte Terrence Ruffin jedoch deutlich ab und nahm sich 2023 und 2024 eine Pause vom Olympia. In diesem Jahr wird er zurückkehren, wobei tatsächlich abzuwarten bleibt, wie sehr der Hype um den filigranen IFBB Pro gerechtfertigt ist.

Ramon Dino will beim Olympia 2025 wieder angreifen
Ramon Dino will beim Olympia 2025 wieder angreifen – Bild: Instagram

Ebenso kritisch kann der Umstand betrachtet werden, dass viele Fans Ramon Dino bereits abgeschrieben haben. Der Brasilianer wurde ebenfalls zweimal Vize-Olympia und gewann bereits die Arnold Classic. Beim vergangenen Olympia verpasste er erstmals deutlich seine Form, war mit Platz 4 aber besser positioniert als Terrence Ruffin bei seinen letzten zwei Auftritten. Wenn der Südamerikaner beim Mr. Olympia 2025 in gewohnter Form antreten wird, muss Terrence Ruffin auch an Ramon Dino erst einmal vorbeiziehen.

Wird José Manuel Muñoz unterschätzt?

José Manuel Muñoz, auch bekannt als Josema Beast, zählt mit seinen 23 Jahren altersmäßig gerade einmal zu den jüngeren Athleten im Bodybuilding. Dennoch konnte der Spanier bereits beeindruckende Erfolge erzielen. Nachdem er von der Open in die Classic Physique gewechselt war, gelang ihm bei seinem Debüt im vergangenen Jahr auf Anhieb der Sprung auf Platz 6.

Da mit Chris Bumstead und Urs Kalecinski zwei Athleten, die beim Olympia 2024 noch vor ihm lagen, nicht in der Classic antreten werden, könnte man meinen, dass Josema Beast ein klarer Kandidat für die Top 3 wäre. Dennoch wird der Spanier in entsprechenden Prognosen regelmäßig nicht erwähnt.

Josema Beast knackte beim Debüt in der Classic Physique fast die Top 5 – Bild: Instagram

Auch wenn der Südeuropäer strukturell gewisse Schwächen haben mag, konnte er auf der Pittsburgh Pro 2025 und der New York Pro 2025 den Titelanwärter Terrence Ruffin zweimal an die Grenze einer Niederlage bringen. Die Entscheidungen hätten damals auch anders ausfallen können. Zählt man Terrence Ruffin zu den Titelfavoriten, darf man entsprechend den jungen Spanier auch nicht vergessen.

Breon Ansley könnte beim Olympia 2025 zum ersten Mal aus den Top 5 fliegen

Breon Ansley ist ein echter Veteran in der Classic Physique. Zweimal konnte er den Olympia-Titel gewinnen, bevor er von Chris Bumstead vom Thron gestoßen wurde. Dennoch blieb der US-Amerikaner dem Wettkampfbodybuilding treu und erreichte beim wichtigsten Wettkampf im Bodybuilding stets die Top 5.

Am kommenden Wochenende wird es jedoch das letzte Mal sein, dass man Breon Ansley in der Classic Physique sehen wird. Nachdem er bereits mehrfach öffentlich einen Wechsel in die 212er-Klasse in Aussicht gestellt hatte, um schließlich doch in die Classic Physique zurückzukehren, soll es dieses Mal eine endgültige Entscheidung sein.

Breon Ansley wird 2025 zum zehnten Mal beim Mr. Olympia starten – Bild: Instagram

Mit inzwischen 45 Jahren könnte es in diesem Jahr erstmals passieren, dass der erste Arnold-Classic-Sieger der Classic Physique beim Olympia aus den Top 5 verdrängt wird. Neben den bereits genannten Athleten warten noch weitere Herausforderer darauf, in die vorderen Regionen vorzustoßen.

Fabian Mayr und Logan Franklin als Top-5-Kandidaten

Fabian Mayr wird nach drei Jahren erstmals wieder beim Mr. Olympia an den Start gehen. Nachdem der Österreicher nach seinem letzten Olympia die Zusammenarbeit mit Patrick Tuor begonnen hatte, hegte er große Ambitionen, die jedoch unerwartet über den Haufen geworfen wurden. Fabian Mayr wurde ungeplant Vater und entschied sich dazu, sich voll auf diese Rolle zu fokussieren.

Fabian Mayr will beim Comeback die Top 5 knacken – Bild: Instagram

Viele Fans spekulierten, den Classic-Physique-Athleten nicht mehr auf der Wettkampfbühne zu sehen. Vor knapp einem Jahr gab es dann aber die überraschende Ankündigung, dass der Österreicher wieder Wettkämpfe bestreiten würde. Bei seinem Comeback musste er – trotz des inzwischen angehobenen Gewichtslimits – im Open Bodybuilding starten, da er die Waage nicht geschafft hatte. Wenige Wochen später holte er sich jedoch die Olympia-Quali und hegt nun selbst den Anspruch, in die Top 5 vorzudringen.

Logan Franklin hat nach der Arnold Classic 2025 Rückenwind – Bild: Instagram

Ein Kandidat, der ihm dabei das Leben schwer machen will, ist Logan Franklin. Der US-Amerikaner sammelte bereits in der Men’s Physique Olympia-Erfahrungen und belegte im vergangenen Jahr den 13. Platz in der Classic Physique. Auf der Arnold Classic 2025 überraschte er dann alle, als er sehr nah an Mike Sommerfeld herankam und unerwartet Zweiter wurde. Beim Mr. Olympia 2025 will der Classic-Physique-Athlet an diesen Erfolg anknüpfen und hat den Blick nach ganz vorne gerichtet.

Luca Reger will sich in diesem Jahr beim Olympia platzieren

Für den Deutschen Luca Reger wird der Wettkampf in Las Vegas sein zweiter Olympia sein. Nachdem er bei seinem Debüt im vergangenen Jahr auf dem geteilten 16. Rang gelandet war, ist das Ziel in diesem Jahr eine Platzierung. Damit dies gelingt, trat der Mitte-20-Jährige nach bereits erfolgter Olympia-Quali im Juni nochmals auf der Dubai Pro an.

Luca Reger will beim diesjährigen Olympia die bisherige Form deutlich übertreffen – Bild: Instagram

Dort ließ er einige Athleten hinter sich, die ebenfalls beim Olympia 2025 antreten werden, musste sich selbst aber dem Veteranen Michael Daboul geschlagen geben. Dieser wird auch beim Olympia 2025 ein Top-10-Kandidat sein, sodass der enge Kampf im Rampenlicht ein gutes Zeichen dafür war, dass Luca Reger in diesem Jahr nicht übersehen wird.

Patrick Teutsch und Reiner Stimmler vertreten Deutschland in der Classic

Neben Mike Sommerfeld und Luca Reger werden mit Patrick Teutsch und Reiner Stimmler zwei weitere deutsche Athleten beim Mr. Olympia 2025 in der Classic Physique vertreten sein. Während Reiner Stimmler überraschend und ohne große Beachtung im Vorfeld in Italien die Olympia-Quali holte, war die Qualifikation von Patrick Teutsch deutlich öffentlichkeitswirksamer.

Reiner Stimmler gibt in Las Vegas sein Olympia-Debüt – Bild: Instagram

Der IFBB Pro nutzte als erster Athlet die Möglichkeit, sich über die durch die IFBB geschaffenen Natural-Wettkämpfe für den Mr. Olympia zu qualifizieren, und zog anschließend eine unerwartete Konsequenz. Patrick Teutsch beendete das Natural Bodybuilding, um beim Mr. Olympia 2025 halbwegs konkurrenzfähig zu sein und seinen Körper nach den Strapazen der langen naturalen Diät schneller erholen zu lassen.

Patrick Teutsch wird beim Mr. Olympia 2025 in der Classic Physique angreifen – Bild: Instagram

Zwischenzeitlich war der mentale Druck dennoch so groß, dass der erfahrene Wettkampfathlet sogar öffentlich davon sprach, die Olympia-Quali abzubrechen. Der Rücktritt vom Rücktritt ist längst erfolgt, und man darf Patrick Teutsch maximale Freude für seine historische Teilnahme wünschen. Um die Platzierungen in der Top 15 werden beide Athleten aber aufgrund des dichten und breiten Teilnehmerfeldes voraussichtlich nicht mitkämpfen.

Wer könnte für eine Überraschung beim Mr. Olympia 2025 sorgen?

Prognosen für einen Wettkampf im Bodybuilding sind niemals einfach, und insbesondere beim Mr. Olympia ist die Leistungsdichte so hoch, dass die Tagesform der Athleten jegliche Rankings gehörig durcheinanderwerfen kann. Hinzu kommt, dass es immer wieder Athleten gibt, die man erst einmal im kompletten Teilnehmerfeld sehen muss und deren realistische Chancen im Vorfeld nur schwer zu beurteilen sind.

Einer dieser Kandidaten ist der Pole Piotr Wojtowicz. Der Osteuropäer durchlebte in seiner Bodybuildingkarriere einige Höhen und Tiefen und konnte mit der späteren Olympia-Quali sein bisheriges Highlight setzen. Der Classic-Physique-Athlet sticht mit fast schon comichaften Proportionen hervor, durch die er zumindest nicht übersehen wird. Was das Ganze in einem Teilnehmerfeld auf Spitzeniveau wert ist, wird sich in Las Vegas zeigen.

Es wird spannend sein, Piotr Wojtowicz beim Olympia zu sehen – Bild: Instagram

Ebenso ein Kandidat für eine Überraschung ist nach Einschätzung vieler Fans Niall Darwen. Der Brite verpasste beim vergangenen Olympia nur knapp die Top 10 und wagte sich im Oktober letzten Jahres sogar in Brasilien neben Ramon Dino auf die Bühne. Die Olympia-Quali holte er schließlich in Tampa, und seitdem halten einige Beobachter den Nordeuropäer für einen Athleten, der für eine Überraschung gut sein könnte.

Niall Darwen gilt es ein Kandidat, der überraschen könnte – Bild: Instagram

Letztlich ist dies aber nur schwer vorherzusagen. Auch wenn mit Chris Bumstead die Gallionsfigur der Classic Physique nicht mehr antreten wird, ändert dies nichts daran, dass der Mr. Olympia 2025 absolut spannend bleibt – mit etwas Glück in diesem Jahr sogar mit dem optimalen Ergebnis aus deutscher Sicht. Vorwahl und Finale der Classic Physique findet am zweiten Wettkampftag statt.

Titelbild: Social Media der Athleten

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here